
Smart-Home-Rauchwarnmelder und Co.: Schutz vor Wasser- und Brandschäden in der Wohnung
Brand- und Wasserschäden haben mitunter riesige Konsequenzen mit kostspieligen Reparaturen und sind schon allein in der Vorstellung ein kompletter Alptraum. Wer sich mit Wasser- und Brandschutz zu Hause beschäftigt und Lösungen wie vernetzte Sensoren im Smart-Home einsetzt, beugt deshalb kleinen und großen Katastrophen und allen ihren Folgen vor – und zwar ziemlich stressfrei. In diesem Beitrag erfährst Du, wie eine durchdachte Kombination aus intelligentem Brand- und Wasserschutz funktioniert, worauf es dabei ankommt und welche Versicherung im Ernstfall einspringt.

Inhalte
1. Mit Sensoren im Smart-Home Gefahrenquellen frühzeitig erkennen
Moderne Sensoren im Smart-Home sind kleine elektronische Helfer, die rund um die Uhr auf mögliche Risiken im Haus achten – seien es Rauch- und Kohlenmonoxid-Melder oder Wassersensoren. Integrierst Du sie in Dein Smart-Home-Sicherheitssystem, senden sie bei einer drohenden Gefahr sofort eine Benachrichtigung auf Dein Smartphone und können andere smarte Funktionen im Haus aktivieren, damit Deine Liebsten und Du bestmöglich gewarnt und geschützt seid.
Beim Thema Wasser und noch mehr bei Feuer ist es entscheidend, Gefahrensituationen so früh wie möglich zu erkennen, um unnötige Kosten und vor allem gesundheitliche Risiken zu vermeiden.
2. Wie funktionieren Smart-Home-Rauchmelder?
Smart-Home-Rauchwarnmelder erkennen Rauchpartikel in der Luft mithilfe empfindlicher Sensoren und schlagen Alarm, noch bevor gefährliche Konzentrationen erreicht werden. Dabei können smarte Rauchmelder über WLAN oder andere Funkstandards verbunden sein und im Ernstfall neben dem bekannten Alarmton sofort eine Benachrichtigung auf Dein Smartphone senden – besonders hilfreich, wenn Du Dich gerade nicht zu Hause befindest.
Noch genauer gesagt misst ein smarter Rauchmelder kontinuierlich die Luftqualität, überwacht bestimmte Gaskonzentrationen und gibt rechtzeitig ein Warnsignal bzw. eine Benachrichtigung aus. Einige Geräte können so zwischen harmlosem Dampf oder Kerzenrauch und einer echten Brandgefahr unterscheiden und Fehlalarme vermeiden.
Darüber hinaus kann ein smarter Rauchmelder im Alarmfall auch andere Aktionen im Smart-Home triggern, z.B. elektrische Rollläden hochfahren, Fluchtwege beleuchten und Türen aufschließen, damit Du Dich aus der Gefahrenzone begeben kannst.
2.1 Kohlenmonoxid-Melder: Wo Du sie am besten anbringst
Ein Kohlenmonoxid-Melder registriert bereits geringste Mengen des giftigen und geruchlosen Gases, das bei Verbrennungsvorgängen (z.B. in Heizungen oder offenen Kaminen) entstehen kann und von normalen Rauchmeldern nicht erkannt wird. Sobald ein gefährlicher Wert überschritten wird, schlägt der CO-Melder Alarm und verschafft Dir so den entscheidenden Vorsprung, um rechtzeitig zu reagieren. Smarte CO-Melder lassen sich zudem super ins Smart-Home-System einbetten, senden Warnungen und Infos an Dein Smartphone oder können z.B. das Licht im Haus anschalten, wenn die CO-Werte zu sehr steigen.
Kohlenmonoxid-Melder bringst Du am besten in Räumen mit potenziellen Kohlenmonoxid-Quellen an, z.B. neben der Heizung und dem Kamin, und idealerweise auch im Schlafzimmer auf Atemhöhe.
3. Smart-Home-Wassermelder für den Boden
Ein Wassersensor im Smart-Home erkennt selbst kleine Mengen ausgelaufenes Wasser und warnt Dich frühzeitig per Alarmton und App, bevor sich ein kleiner Wasserschaden zu einer Katastrophe entwickelt. Die Sensoren sehen ähnlich wie Rauchmelder aus und liegen flach am Boden und erkennen schnell, wenn Wasser austritt. Es gibt sowohl Modelle mit Batterie, die Du dort anbringst, wo sie Wasser erkennen (z.B. unter der Waschmaschine oder Spüle), als auch Sensoren mit Stromanbindung, die entlang der ganzen Kabellänge Wasser ermitteln können. So kannst Du das Kabel z.B. so legen, dass es in der Waschküche unter dem Waschbecken und der Waschmaschine entlangläuft.
Häufig messen Wassersensoren auch die Temperatur, um z.B. Frost zu erkennen, bevor er Schaden anrichten kann. Einige Modelle haben außerdem nicht nur an der Unterseite Sensoren, sondern auch oben, sodass sie z.B. auch von Rohren heruntertropfendes Wasser erkennen können.
Außerdem können auch Wassersensoren Smart-Home-Aktionen triggern, z.B. über eine smarte Steckdose die Spülmaschine ausschalten, um vor Kurzschlüssen und Co. zu schützen.
4. Welche Brand- und Wasserschäden übernimmt die Versicherung?
Bei der Frage, welche Versicherung für Brand- und Wasserschäden zahlt, kommt es darauf an, welche Schäden wo auftreten.
Schäden am Gebäude selbst und allen fest verbauten Teilen, z.B. feuchte Wände, ein durch Hitze zerstörtes Fenster, angebrannte oder wegen ausgelaufenem Wasser aufgeweichte Einbauküche und beschädige Rohre und Leitungen fallen unter die Wohngebäudeversicherung. Je nach Versicherung und Tarif unterscheiden sich die Leistungen:
Geht es um Schäden durch Feuer und Co, sind bei Adam Riese Schäden durch Rauch, Nutzwärme (z.B. Kamin), Sengschäden und auch Explosionen und Implosionen in den Tarifen XL und XXL mit inbegriffen. Auch wenn Du grob fahrlässig warst und z.B. eine Pfanne auf dem Herd vergessen hast, ist das in allen Tarifen mitversichert!
Beim Thema Wasser gibt es in der Adam Riese Wohngebäudeversicherung in allen Tarifen Schutz bei Wasserrohrbrüchen (z.B., wenn der Schlauch Deiner Spülmaschine ausläuft, den Boden durchnässt und das Parkett ruiniert). Schäden durch Ableitungsrohre auf und außerhalb des Grundstücks sind mit einem Zusatzbaustein versicherbar.
Mehr zum Thema Wasserschäden haben wir in diesem Artikel gesammelt: Wasserschaden – Welche Versicherung übernimmt die Kosten?
Übrigens: Wohnst Du zur Miete, fallen solche Schäden am Gebäude in den Bereich Deines Vermieters.
Bei Schäden an Deinem Inventar, also an Möbeln und allem, was nicht fest mit der Immobilie verbunden ist und was Du bei einem Umzug mitnehmen würdest, greift dagegen die Hausratversicherung .
Beschädigt ausgelaufenes Leitungswasser also Deinen Badezimmerschrank oder geht Dein Sofa in Flammen auf, wird das von der Hausratversicherung übernommen.
Tipp: Mehr zur Unterscheidung zwischen Wohngebäude- und Hausratversicherung findest Du auf unserer Wohngebäudeversicherungs-Seite .
Adam Riese Tipp
Die Adam Riese Wohngebäudeversicherung schützt Dich vor den Kosten von Wasser- und Brandschäden, egal ob mit Smart Home oder ohne. Unser Standardpaket gibt’s ab 11,84 € monatlich!

Melina war ursprünglich Werkstudentin und ist direkt nach ihrem Abschluss ins Adam Riese Team eingestiegen. Heute kümmert sie sich unter anderem um die Social-Media-Auftritte, Inhalte für die Rechtsschutzversicherung sowie die Adam Riese Karriereseite.